Lanzarote, die nordöstlichste der Kanarischen Inseln, ist bekannt für ihre faszinenden Lavalandschaften, weißen Dörfer und das ganzjährig milde Klima. Doch die Insel hat noch viel mehr zu bieten – vor allem, wenn du Wert auf umweltbewusstes Reisen legst. Nachhaltig Reisen auf Lanzarote bedeutet, eine Insel zu entdecken, die schon lange auf Umweltschutz, lokale Kultur und bewusstes Wirtschaften setzt.
Eine Insel im Gleichgewicht: Nachhaltigkeit auf Lanzarote
Kaum eine andere Insel verbindet Natur, Kultur und Nachhaltigkeit so harmonisch wie Lanzarote. Der Künstler und Umweltvisionär César Manrique prägte die Insel über Jahrzehnte. Er setzte sich dafür ein, dass kein Hochhaus den Horizont stört und Architektur stets im Einklang mit der Natur steht. Noch heute sind seine Ideen auf der ganzen Insel sichtbar – von den weißen Häusern mit grünen Fenstern bis zu den kunstvoll integrierten Aussichtspunkten. Entdecke seine Kunstwerke in Jameos del Agua, Casa de Los Volcanes, Fundación César Manrique und im Jardín de Cactus.
Auch die Janubio Salt Flats (Bild oben) haben ihn sehr beeindruckt. Auf einer Führung, lernst du, wie noch heute das Salz auf traditionelle und manuelle Weise gewonnen und verarbeitet wird. Im Shop kannst du dir etwas Salz als Andenken und Mitbringsel mitnehmen.
Wer nachhaltig nach Lanzarote reist, unterstützt eine Region, die bewusst auf sanften Tourismus setzt: zertifizierte Unterkünfte, regionale Küche, ökologische Landwirtschaft und der Schutz der einzigartigen Vulkanlandschaft.
Nachhaltige Aktivitäten auf Lanzarote
1. Wandern im Timanfaya-Nationalpark
Die bizarren Lavalandschaften des Parque Nacional de Timanfaya sind das Herzstück der Insel. Wanderungen oder geführte Touren bieten die Möglichkeit, diese einzigartige Vulkanwelt hautnah zu erleben – ohne sie zu belasten. Viele Anbieter achten auf kleine Gruppengrößen und umweltfreundliche Anreiseoptionen.
2. Radfahren und E-Mobility
Lanzarote ist ein Paradies für Radfahrer. Ob sportlich entlang der Küstenstraße oder gemütlich mit dem E-Bike durch Weinregionen – wer auf das Auto verzichtet, reist besonders nachhaltig. Viele Hotels bieten inzwischen E-Bike-Verleih und Ladestationen an.
3. Weinregion La Geria
Ein besonderes Highlight für alle, die nachhaltig reisen auf Lanzarote: ein Besuch in der Weinregion La Geria. Hier wachsen Reben in handgegrabenen Mulden aus Lavagestein – ein beeindruckendes Beispiel für angepasste Landwirtschaft. Viele Bodegas arbeiten biologisch und bieten Führungen sowie Verkostungen an.
4. Strände mit Verantwortung genießen
Lanzarote hat einige der schönsten Strände der Kanaren – von der Playa de Famara bis zur Playa Papagayo. Wer nachhaltig reist, achtet darauf, keine Abfälle zu hinterlassen und die empfindlichen Dünenlandschaften zu schützen. Einige Strände sind zudem Teil von Naturschutzgebieten und nur über ökologische Wege erreichbar.

Nachhaltige Unterkünfte und Gastronomie
Immer mehr Hotels und Ferienhäuser auf Lanzarote setzen auf Nachhaltigkeit: Solarenergie, regionale Produkte und plastikfreie Konzepte gehören zum Standard.
Zu den herausragenden Beispielen für nachhaltiges Reisen zählen das Iberostar Lanzarote Park in Playa Blanca und das Hotel Plus Fariones in Puerto del Carmen. Beide Häuser engagieren sich stark im Bereich Umweltschutz: Das Iberostar Lanzarote Park arbeitet nach dem „Wave of Change“-Programm, das den Einsatz von Einwegplastik reduziert, lokale Lieferketten stärkt und den Meeresschutz fördert. Das Plus Fariones punktet mit energieeffizientem Design, Wassersparsystemen und einem Fokus auf regionale Produkte in der Küche – ideal für Reisende, die Komfort und Nachhaltigkeit verbinden möchten.
Auch kulinarisch punktet Lanzarote mit Nachhaltigkeit: In vielen Restaurants wird regional und saisonal gekocht. Frischer Fisch, Papas arrugadas mit Mojo und Wein aus La Geria stehen auf der Karte – authentisch und umweltschonend zugleich. Zudem haben sich bereits einige gastronomische Betriebe mit dem Biosphere Responsible Tourism Zertifikat auszeichnen lassen.
Umweltfreundliche Anreise und Fortbewegung
Auch wenn Lanzarote meist per Flugzeug erreicht wird, lässt sich der ökologische Fußabdruck ausgleichen. Viele Anbieter ermöglichen CO₂-Kompensation, und vor Ort kannst du dich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, E-Bikes oder zu Fuß fortbewegen. Wer länger bleibt, reist nicht nur bewusster, sondern erlebt die Insel intensiver. Insider Tipp: solltest du keinen passenden Direktflug nach Lanzarote finden, kannst du ganz bequem nach Fuerteventura fliegen und dann mit der Fähre (z.B. Líneas Romero) von Corralejo nach Playa Blanca übersetzen. Dies ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sehr entspannend und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Inseln.
Fazit: Nachhaltig Reisen auf Lanzarote lohnt sich
Lanzarote zeigt, dass Tourismus und Umweltschutz kein Widerspruch sein müssen. Nachhaltig Reisen auf Lanzarote bedeutet, die Insel bewusst zu erleben, lokale Projekte zu unterstützen und die Natur mit Respekt zu genießen. Ob du durch die Vulkanlandschaften wanderst, lokale Weine probierst oder einfach die Stille genießt – hier spürst du, dass Nachhaltigkeit mehr ist als ein Trend: Sie ist Teil der Inselkultur.














                            
Kommentare