Das Österreichische Umweltzeichen wird vom österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vergeben. Es hat sich dabei zum Ziel gesetzt, Verbraucher beim nachhaltigen Einkauf von Waren und Dienstleistungen zu unterstützen. Auch touristische Anbieter können sich zertifizieren lassen.
Ein Hotel, welches mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet ist, hat sich einem umfassenden Prüfprozess unterzogen. Die Prüfung erfolgt ausschließlich durch externe Sachverständige und muss alle vier Jahre wiederholt werden. Für eine erfolgreiche Zertifizierung muss das Hotel einen umfangreichen Anforderungskatalog erfüllen.
Dieser ist öffentlich einsehbar und enthält sehr klare, auch für Laien nachvollziehbare Punkte. In 11 Themenbereichen sind dabei 59 Pflichtkriterien und weitere Soll-Kriterien durch ein Hotel zu erfüllen. Im Unterschied zu einigen anderen Zertifikaten konzentrieren sich die Kriterien stark auf das Thema Ökologie. Es werden jedoch auch einige soziale Themen einbezogen, die vor allen Dingen die Einbindung des Betriebes in die Region zum Ziel haben.
Sehr stark ist das Österreichische Umweltzeichen beim Thema Energie. Hier gibt es sowohl klare Vorgaben für die Einsparung als auch für den Bezug erneuerbarer Energie. So müssen zertifizierte Hotels ihren Strombedarf zu 100 % aus nachhaltigen Quellen decken. Ähnliche Pflichtvorgaben findet man nur bei wenigen Zertifikaten.
Dass die Prüfung nur alle vier Jahre wiederholt wird, gehört unserer Meinung nach zu den Schwächen des Zertifikats. Allerdings werden bei der erneuten Prüfung dann deutliche Verbesserungen erwartet, um das Umweltzeichen weiterhin nutzen zu dürfen. Ebenfalls positiv zu vermerken ist, dass Verstöße gegen die Richtlinien des Umweltzeichens zum vorläufigen oder endgültigen Entzug des Zertifikats führen.
Beim Thema Transparenz und Nachvollziehbarkeit gehört das Österreichische Umweltzeichen zu den vorbildlichen Zertifikaten. Beim Thema Ökologie bietet es für Reisende eine sehr gute Hilfe, um sich für das passende Hotel zu entscheiden.
Weitere Informationen zum Österreichischen Umweltzeichen hat unser Partner Ecotrans auf seiner Tourism 2030 Plattform zusammengestellt.
in Österreich
206 Hotels tragen aktuell das Österreichische Umweltzeichen. Seit 1990 werden Betriebe durch das seriöse Zertifikat geprüft.
Kriterien öffentlich
Der Kriterienkatalog für die Vergabe des Umweltzeichens ist für jeden einsehbar. Er enthält klare Pflichtvorgaben.
Umwelt
Das Zertifikat setzt beim Thema Ökologie Schwerpunkte. Die Themen Soziales & Wirtschaft werden teilweise betrachtet.
Unabhängig & vor Ort
Die Prüfung eines Hotels findet alle vier Jahre vor Ort statt und wird von externen Sachverständigen durchgeführt.
EarthCheck
Zertifikat
Biosphere Responsible Tourism
Zertifikat
TourCert
Zertifikat
NEPCon Rainforest Alliance
Zertifikat
Green Globe
Zertifikat
EU Ecolabel
Zertifikat
Green Sign
Zertifikat
Bio Hotels
Zertifikat
Hol dir alle Neuigkeiten von FairWeg direkt in deinen Posteingang.
Schön, dass du von uns regelmäßig informiert und inspiriert werden möchtest. Wir werden deine persönlichen Daten nur zu diesem Zweck verwenden, im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung. Über den Abmelde-Link in jeder E-Mail kannst du dich jederzeit abmelden.
1. Wähle den Zeitraum, in dem du verreisen möchtest:
2. Wie lange möchtest du im genannten Zeitraum verreisen?