Im Jahr 1992 wurde das EU Ecolabel, das in Deutschland auch EU Umweltzeichen genannt wird, eingeführt. Es ist in sämtlichen Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen anerkannt. Seit seiner Einführung hat es stark an Akzeptanz gewonnen. Es dient heute daher vielen Verbrauchern als Entscheidungshilfe beim Kauf von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen.
Auch in der Reisebranche erfreut sich das Umweltzeichen zunehmender Beliebtheit. Bereits im Jahr 2009 wurden die ersten Umweltkriterien für Camping- und Beherbergungsdienste definiert. Diesen Kriterienkatalog hat man im Jahr 2017 umfassend überarbeitet. Gleichzeitig wurde die einheitliche Kategorie Beherbergungsbetriebe geschaffen, um eine bessere Vergleichbarkeit der Angebote im Hinblick auf ihre Umweltfreundlichkeit zu gewährleisten.
Um mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet zu werden, muss ein Hotel zunächst einen Antrag auf Teilnahme an dem Prüfverfahren stellen. Nach Entrichtung der Antragsgebühr erhält es einen umfassenden Fragenkatalog, der neben den 22 Pflichtkriterien die Erfüllung weiterer 45 optionale Kriterien überprüft. Wenn das Hotel die Pflichtkriterien erfüllt und auch die Mindestpunktzahl bei den Zusatzkriterien erreicht, qualifiziert es sich für das Zertifikat.
Anhand eines Audits vor Ort durch einen unabhängigen Sachverständigen wird die Einhaltung des Kriterienkatalogs überprüft. Gibt es keine Beanstandungen, erhält das Hotel das EU Ecolabel. Die Nutzungserlaubnis wird für jeweils ein Jahr erteilt und wird durch eine Lizenzzahlung verlängert. Neben der anfänglichen Prüfung vor Ort werden in unregelmäßigen Abständen erneute Überprüfungen im Hotel durchgeführt. Diese finden in der Regel jährlich statt.
Weitere Informationen über das EU Ecolabel hat unser Partner Ecotrans auf seiner Tourism 2030 Plattform zusammengestellt.
in Europa
Im September 2020 trugen 414 Hotels, Pensionen, B&Bs und Campingplätze das EU Ecolabel in der Kategorie Beherbergung.
Kriterien öffentlich
Der Kriterienkatalog mit 22 Pflicht- und 45 Zusatzkriterien des EU Umweltzeichens ist öffentlich zugänglich.
nur Ökologie
Als Umweltzeichen konzipiert, konzentriert sich das Zertifikat stark auf ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit.
Unabhängig & vor Ort
Um das EU Ecolabel zu erhalten, ist eine unabhängige, jährliche Prüfung vor Ort durch einen externen Prüfer notwendig.
EarthCheck
Zertifikat
Biosphere Responsible Tourism
Zertifikat
TourCert
Zertifikat
NEPCon Rainforest Alliance
Zertifikat
Green Globe
Zertifikat
EU Ecolabel
Zertifikat
Green Sign
Zertifikat
Bio Hotels
Zertifikat
Hol dir alle Neuigkeiten von FairWeg direkt in deinen Posteingang.
Schön, dass du von uns regelmäßig informiert und inspiriert werden möchtest. Wir werden deine persönlichen Daten nur zu diesem Zweck verwenden, im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung. Über den Abmelde-Link in jeder E-Mail kannst du dich jederzeit abmelden.
1. Wähle den Zeitraum, in dem du verreisen möchtest:
2. Wie lange möchtest du im genannten Zeitraum verreisen?