Mit dem FAIRWEG Score leisten wir einen wichtigen Beitrag, um mehr Transparenz beim Thema Nachhaltigkeit im Tourismus zu schaffen. Gleichzeitig erhöhen wir die Sichtbarkeit und Vergleichbarkeit nachhaltiger Reiseangebote. Für Reisende wird es dadurch leichter, sich für nachhaltigere Alternativen zu entscheiden, denn vielfach fehlt es bisher an konkreten, nachvollziehbaren Informationen.
Die überwiegende Zahl der Deutschen hat eine positive Einstellung zur Nachhaltigkeit beim Reisen. 48 Prozent der Menschen wünschen sich ökologisch verträgliche Urlaubsreisen, 62 Prozent wünschen sich sozialverträgliche Urlaubsreisen. (FUR Reiseanalyse 2024)
Der FAIRWEG Score zeigt anhand von 12 Kriterien, welche Schwerpunkte ein Hotel bei seinem nachhaltigen Engagement setzt. Genauso aber auch, wo es eventuell noch Verbesserungsbedarf gibt. Er dient Reisenden somit als transparenter Wegweiser bei der gezielten Suche nach nachhaltigeren Alternativen.
Bei einer solchen Suche können vertrauenswürdige Zertifikate, von denen es im Tourismus eine Vielzahl gibt, durchaus eine gute, erste Orientierung bieten. Mit dem FAIRWEG Score gehen wir aber einige Schritte weiter, indem wir die Kriterien vertrauenswürdiger Zertifikate im Rahmen unserer Recherchen mit weiteren Quellen, beispielsweise Nachhaltigkeitsberichten und Hotelwebseiten, abgleichen.
Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Bild von der konkreten nachhaltigen Ausrichtung jedes Hotels, welches wir auf unserer Plattform veröffentlichen. Darüber hinaus stellen wir eine Vergleichbarkeit, auch zwischen Hotels mit unterschiedlichen Zertifikaten, her und sorgen somit für zusätzliche Transparenz. Wichtig für das Verständnis des FAIRWEG Scores ist dabei der Hinweis darauf, dass es sich nicht um ein Zertifikat handelt. Unabhängige Zertifizierungen spielen bei der Berechnung und der Verifizierung des Scores zwar eine zentrale Rolle, wir führen diese aber nicht selber durch und vergeben auch kein Zertifikat.
Das Score-Ergebnis jedes Hotels spiegelt vielmehr den aktuellen Stand der nachhaltigen Ausrichtung wider und bietet Reisenden eine einfache Möglichkeit, diese mit den eigenen Erwartungen abzugleichen. Da sämtliche Quellen, die wir in die Berechnung des Scores einbeziehen, öffentlich zugänglich sein müssen, kürzen wir die langwierige eigene Recherche ab. Dies gilt auch für den Abgleich der gesammelten Informationen mit etablierten Standards wie den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) oder den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN, auf die wir uns mit den Kriterien des FAIRWEG Scores beziehen.
Die Basis für die Berechnung des FAIRWEG Scores bilden bei der Mehrheit der Hotels, deren nachhaltiges Engagement wir sichtbar machen, Zertifizierungen. Die Herausgeber der Zertifikate führen umfassende Prüfungen, die in der Regel vor Ort stattfinden, durch. Dabei orientieren sie sich an anerkannten Kriterienkatalogen, die sich z.B. an den oben bereits genannten Standards des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) und den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN orientieren.
Auch der FAIRWEG Score orientiert sich an diesen anerkannten Standards und bildet sie anhand der 12 Kriterien, denen wiederum zahlreiche Unterkriterien zugeordnet werden, ab. Besitzt ein Hotel bereits ein Zertifikat eines anerkannten Ausstellers, bilden dessen Mindeststandards die Grundlage für die Berechnung des Scores. Setzt beispielsweise ein Zertifikat die Nutzung von Ökostrom voraus, fließt dies automatisch in die Wertung beim Kriterium „Energiemanagement“ ein.
In einem zusätzlichen Schritt prüfen wir die Webseiten eines Hotels oder einer Hotelkette auf Fakten, die dort zur nachhaltigen Strategie und zu konkreten Maßnahmen veröffentlicht werden. Zudem prüfen wir Nachhaltigkeitsberichte und weitere Veröffentlichungen, die Aufschluss über konkrete nachhaltige Maßnahmen geben, im Rahmen unserer umfassenden Recherche.
Abgesehen davon kann jedes Hotel, für das wir einen FAIRWEG Score ermittelt haben, uns weiterführende Informationen zur Verfügung stellen, die wir in die Berechnung einfließen lassen. Die Grundvoraussetzung dafür ist jedoch, dass diese Informationen entweder über ein öffentlich zugängliches Medium, beispielsweise die Webseite des Hotels, einsehbar sind, und bzw. oder sie durch ein unabhängiges Audit, zum Beispiel im Rahmen einer Zertifizierung, verifiziert wurden.
Je mehr nachvollziehbare Informationen wir im Rahmen einer Recherche einbeziehen können, desto umfassender und transparenter spiegelt der FAIRWEG Score den Stand der nachhaltigen Ausrichtung eines Hotels wider. Sowohl für Hotels, Reiseveranstalter, Reisebüros, als auch für Reisende bieten wir damit umfassende Vergleichsmöglichkeiten, die als Wegweiser für nachhaltigere Reiseangebote dienen und einen wichtigen Beitrag zum Wandel im Tourismus beitragen.
Anhand von 12 Kriterien machen wir mit dem FAIRWEG Score die nachhaltige Ausrichtung eines Hotels sichtbar. Bei der Berechnung orientieren wir uns eng an den Kriterienkatalogen etablierter Standards, stellen die Ergebnisse aber in einer vereinfachten, für jeden Reisenden leicht nachvollziehbaren Form dar.
Geht das Hotel offen mit dem Thema Nachhaltigkeit um? Gibt es eine separate Seite dazu und eventuell einen Nachhaltigkeitsbericht?
Bietet das Hotel faire Arbeitsplätze & Programme zur Aus- & Weiterbildung? Engagiert es sich bei sozialen Einrichtungen?
Wie stark ist das Umweltengagement des Hotels? Ist z.B. der Schutz der Tier- & Pflanzenwelt und der Gewässer ein Ziel?
Nutzt das Hotel nachhaltige Energie? Produziert es selber nachhaltigen Strom? Ist es ein Hotel mit Null-Energie Bilanz?
Werden wassersparende Armaturen verwendet? Wie geht es mit seinem Abwasser um? Gibt es konkrete Einsparmaßnahmen?
Ist Plastikvermeidung ein Thema des Hotels und wurden Maßnahmen getroffen? Ist es vielleicht schon, so weit wie möglich, plastikfrei?
Ist Recycling Teil der Abfallstrategie? Wird sowohl Abfall aus den öffentlichen Bereichen als auch aus den Zimmern getrennt?
Wurde mit nachhaltigen Materialien gebaut, saniert oder ausgestattet? Und die Umwelt-Auswirkungen gering gehalten?
Bezieht das Hotel Lebensmittel, Möbel etc. aus der Region? Werden regionale Dienstleister bevorzugt?
Werden in dem Hotel zu allen angebotenen Mahlzeiten Lebensmittel in Bio-Qualität angeboten?
Werden bei allen Mahlzeiten, die das Hotel anbietet, auch vegetarische und vegane Mahlzeiten angeboten?
Hat das Hotel ein Zertifikat, bei dem neben ökologischen auch soziale & wirtschaftliche Kriterien geprüft werden?
1. Wähle den Zeitraum, in dem du verreisen möchtest:
2. Wie lange möchtest du im genannten Zeitraum verreisen?